Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Verein „EEG-Scheibbs“. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir ernst. Wir halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen der EU‐Datenschutz‐Grundverordnung sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung. Im Folgenden möchten wir Sie umfassend und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns als verantwortlichen Verein informieren. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte unter der unten angegebenen Adresse.
Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten: Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst jegliche Handhabung personenbezogener Daten, etwa
ihre Erhebung, das Ordnen, Speichern, Übermitteln, Verändern bis hin zur Löschung und endgültigen Vernichtung. Wenn Sie uns personenbezogene Daten außerhalb eines Vertrages zur Verfügung stellen, so verarbeiten wir diese Daten nach dem entsprechenden Zweck der konkreten Datenerhebung bzw. Datenmitteilung. In der Regel holen wir in diesem Fall zuvor Ihre Einwilligung ein. Die Weitergabe an andere Unternehmen/Vereine/Einrichtungen
erfolgt dann nur in dem Umfang, der von Ihrer Einwilligung gedeckt ist.
Aufgrund unseres Vereinszweckes können wir auch gesetzlich verpflichtet oder aufgrund unserer überwiegenden Interessen berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Diesfalls machen wir dies Ihnen gegenüber, soweit möglich, transparent. Sollten Sie einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, so verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten insoweit, als dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn die Vertragserfüllung dies erfordert. In beiden Fällen (innerhalb und außerhalb eines Vertrages) erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere Zwecke als den ursprünglichen Zweck nur, wenn diese anderen Zwecke mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar sind.
Wer wir sind
Wir sind ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Verwendung von ökologisch erzeugtem Strom. Die Adresse unserer Website ist: https://eeg-scheibbs.at. Der Verein ist unter der Nummer ZVR 1867836650 mit Bescheid der BH Scheibbs gegründet. Die Vereinsanschrift ist Burgerhofstraße 23, 3270 Scheibbs.
Wir verbinden Produzenten und Konsumenten von Öko-Strom, fördern dabei auch unkonventionelle Möglichkeiten der Zusammenarbeit und helfen beim Kontakt mit Profis im technischen und administrativen Umfeld.
Medien
Die im Rahmen dieser Homepage und der darauf gespeicherten bzw. von uns erstellten Unterlagen eingesetzten Fotos sind urheberrechtlich für unsere Verwendung freigegeben. Wir können allerdings keinerlei Haftung für Unterlagen übernehmen, welche auf dieser Seite oder auf Seiten, welche durch Weiterleitungen erreicht werden, zum Download verfügbar sind. Wir bemühen uns, selbstverständlich die Rechte Dritter zu beachten und uneingeschränkt zu gewährleisten. Sollte uns hier ein Fehler unterlaufen sein, dann bitten wir um einen Hinweis, um dieses Problem schnellstmöglich beheben zu können. Dies gilt nicht nur für Informationen, Bilder und andere Medien, sondern auch für Schriftarten und weitere Formen geistigen Eigentums.
Die dynamische Einbindung von US-Webdiensten in eine Internetseite (hier: Google Fonts) ist ohne Einwilligung der Besucher datenschutzwidrig. Wir binden deshalb derartige Dienste nicht in unserer Homepage ein, die auf unserer Homepage verwendeten Schriften sind datenschutzkonform!
Im Zuge unserer Vereinstätigkeit stellen wir Infomaterial zum Download zur Verfügung. Obwohl wir diese Unterlagen vorab durchsehen, können Fehler passieren. Wir übernehmen explizit keinerlei Verantwortung für von Dritten erstellte Inhalte und bitten im Anlassfall um Ihre Rückmeldung unter office@eeg-scheibbs.at. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Hilfe!
Cookies
Wenn Sie Daten auf unserer Website eingeben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie weitere Daten eingeben, alles erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Mit wem wir Daten teilen?
Personenbezogene Daten werden ohne Zustimmung der Betroffenen grundsätzlich NIE an Dritte weitergegeben. Wir selbst verwenden diese Daten, um Auswertungen und Analysen durchzuführen, welche zur Optimierung von Einsparungspotentialen oder anderen Abläufen im Sinne des Vereinszweckes dienen. Mit Unterzeichnung der Beitrittserklärung nimmt das jedes Vereinsmitglied ausdrücklich zur Kenntnis. Selbstverständlich können alle Mitglieder jederzeit über Ihre gespeicherten Daten Auskunft verlangen und werden diese unverzüglich erhalten. Hier weisen wir nochmals ausdrücklich darauf hin, dass ohne diese Datenverarbeitung (z.B.: Verbrauchs-/Erzeugungsanalysen, Abnahmeprofile, …) keine Optimierung von Verrechnungskreisen erfolgen kann. Damit könnte ohne diese Art der Datenverarbeitung der Vereinszweck nur mangelhaft erfüllt werden.
Wie lange speichern wir Daten?
Daten speichern wir so lange wie nötig. Gerade Langzeit-Auswertungen, also Datenbestände, welche über Jahre das Erkennen von Trends ermöglichen, sind für uns ein wichtiges Steuerungsinstrument. Damit optimieren wir die Bildung von Verrechnungskreisen, die Aufnahme von Produzenten und Mitgliedern. Auch sind wir damit in der Lage, die Steuerung von Puffer effizienter zu gestalten. Selbstverständlich werden Daten nur dann gespeichert, wenn deren Analyse dem Vereinszweck dient. Datensicherung hat höchste Priorität und wir versuchen hier, durch den Einsatz mehrerer spezieller Software-Pakete ein Höchstmaß an Sicherheit zu erlangen.
Welche Rechte haben Mitglieder an ihren Daten?
Jedes Mitglied hat zu jeder Zeit alle Rechte an seinen Daten! Jedes Mitglied kann immer exakten Einblick in die jeweiligen Daten verlangen und wird diesen in kürzestmöglicher Zeit erhalten. Wir sind auch bemüht, die Möglichkeiten gezielter Datenauswertungen gerade im Sinne der Maximierung von Einsparungspotentialen aufzuzeigen. Bei Fragen rund um dieses Thema können Sie uns jederzeit direkt ansprechen oder über office@eeg-scheibbs.at eine Mail verfassen.
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit formlos Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen. In diesem Fall teilen wir Ihnen schriftlich mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, für welche Zwecke wir diese verwenden, an welche Kategorien von Empfängern wir diese weitergeben und wie lange wir beabsichtigen, diese noch zu speichern. Wir werden Ihrem Auskunftsansuchen unverzüglich, längstens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit formlos die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten Daten zu begehren. Diesem Ansuchen kommen wir nach, sofern Ihre Daten für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig sind, Sie eine allenfalls bestehende Einwilligung widerrufen, bei unrechtmäßigen Datenverarbeitungen oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Wir weisen allerdings darauf hin, dass im Anlassfall eine gemeinsame Abstimmung mit der Erreichung des Vereinszweckes erfolgen muss.
Recht auf Berichtigung: Sollten wir irrtümlich unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten, so berichtigen wir diese selbstverständlich. Dazu reicht ein an uns gerichteter, formloser Antrag aus.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn zwar die Löschung Ihrer Daten nicht möglich ist bzw. dies von Ihnen nicht gewünscht wird, Sie aber einer über die Speicherung der Daten hinausgehenden Nutzung nicht zustimmen, haben wir die Pflicht, auf Ihren Antrag hin die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Wir weisen allerdings darauf hin, dass im Anlassfall eine gemeinsame Abstimmung mit der Erreichung des Vereinszweckes erfolgen muss.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Wir stellen Ihnen die von uns über Sie gespeicherten Daten, die wir aufgrund eines Vertrages oder aufgrund Ihrer Einwilligung erhalten haben, auf Ihren formlosen Antrag hin in einem gebräuchlichen Dateiformat zur Verfügung. Sie können diese Daten für eigene Zwecke verwenden und sie an zukünftige Vertragspartner weitergeben. Wir übernehmen – sofern Sie dies wünschen und es technisch machbar ist – auch direkt die Übertragung Ihrer Daten an einen von Ihnen namhaft gemachten Adressaten. In diesem Fall informieren wir Sie nach erfolgter Übertragung. Ihrem Antrag kommen wir unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach. Kann dies mittels vorhandener Formulare erfolgen oder liegt der Aufwand in überschaubaren Grenzen, so geschieht dies für Sie kostenlos. Wenn diese Übertragung nicht mit einfachen Mitteln geschehen kann, dann erhalten Sie eine Kosteneinschätzung, anhand derer Sie die nächsten Schritte selbst entscheiden können.
Recht auf Widerspruch: In bestimmten Fällen haben Sie nach der Datenschutz‐Grundverordnung auch das Recht auf Widerspruch zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten. Da wir im Moment in unserem Unternehmen keine Datenverarbeitungen durchführen, für die das Recht auf Widerspruch zusteht, verweisen wir Sie an dieser Stelle auf das Recht auf Löschung beziehungsweise auf das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (siehe oben).
Beschwerderecht: Die EU‐Datenschutz‐Grundverordnung und das österreichischen Datenschutzgesetz gewährleisten Ihnen die oben genannten Rechte im Bereich Datenschutz. Wenn Sie der Ansicht sind, in einem dieser Rechte durch unser Unternehmen verletzt worden zu sein, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz‐Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dafür die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080
Wien, zuständig. Ansprüche gegen uns, die Ihnen aufgrund anderer gesetzlicher Grundlagenzustehen, bleiben davon unberührt